Unser Tag
7:00 – 9:00 Uhr
Zwischen 7 und 9 Uhr werde ich in den Kindergarten gebracht. Mal komme ich mit Mama, mal mit Papa oder auch mit Oma oder Opa. Manchmal sind schon andere Kinder vor mir dort und ich kann sofort mit meiner Freundin spielen. Aber wenn ich als erstes Kind in der Gruppe bin, dann habe ich meine Erzieherin mal ganz für mich alleine. Das ist auch schön.
9:00 Uhr
Um 9 Uhr, wenn alle Kinder für den Tag da sind, machen wir in unserer Gruppe einen Morgenkreis. Wir schauen, welche Kinder heute da sind, singen miteinander und überlegen, wie wir den heutigen Tag gestalten wollen. Scheint die Sonne? Regnet es? Möchten wir draußen spielen? Hat unsere Gruppe vielleicht heute sogar Turntag und wir dürfen uns auf ein tolles Bewegungsangebot freuen? Oder wird es ein Bastelangebot geben?
Frühstück
An manchen Tagen ist mein Hunger morgens, wenn ich gebracht werde, schon so groß, dass ich meinen Rucksack direkt mit in die Gruppe nehme, um dort zu frühstücken. Aber an anderen Tagen warte ich lieber, bis noch mehr Kinder kommen, mit denen ich gerne zusammen essen möchte. Mein Frühstück bringe ich von zu Hause mit. Ich kann mit Mama oder Papa zusammen überlegen, was ich gerne mitnehmen und essen möchte. Da sind mal Trauben und Käse in meiner Brotdose, mal ein Brot mit Leberwurst oder auch mal Kiwi oder Mandarine.
An einem Tag in der Woche gibt es für alle Kinder in meiner Gruppe Müsli. Da schnibbeln wir gemeinsam Trauben, Äpfel und Bananen, es gibt Joghurt und Milch, Rosinen, Körner, Haferflocken, Cornflakes oder Dinkelpops – und ich darf mein Müsli so zusammenstellen, wie ich es mag.
In meiner Gruppe gibt es manchmal auch ein gemeinsames Frühstück. Dann stellen wir eine lange Tischreihe durch die ganze Gruppe, so dass jedes Kind einen Platz findet.
Die Kinder in unserer Nestchengruppe frühstücken jeden Tag gemeinsam, wenn alle Kinder da sind. So kann den Kleinsten besser geholfen und die Situation einer gemeinsamen Mahlzeit in der Familie eher nachgebildet werden.
9:30 Uhr
Am meisten mag ich es, mit den anderen Kindern meiner Gruppe zu spielen. Wir haben viel Zeit zum Bauen oder zum Verkleiden, wir dürfen malen, puzzeln oder mit Autos spielen. Meine Gruppe hat eine Leseecke und ich kann mir immer ein Buch anschauen. Oder meine Erzieherin liest mir ein Buch vor. Ich baue mir im Nebenraum mit meinen Freunden eine Höhle oder wir liegen auf dem Teppich mitten in der Gruppe und spielen Obstgarten.
Aber ich finde es auch richtig toll, wenn meine Erzieherinnen sich ein Angebot überlegt haben. Da darf ich dann aus Blättern eine Eule kleben oder Stempelbilder machen. Wir basteln Drachen und Ketten, wir gestalten Tiere aus Handabdrücken oder mischen Farben. Wir hören Geschichten von Gott und Jesus, wir betrachten uns im Spiegel und überlegen, was ist toll und einzigartig an mir.
Oder wir genießen das schöne Wetter und spielen draußen. Da gibt es Dreiräder und ein Klettergerüst, ich kann schaukeln und klettern, im Sand spielen oder in der Matschküche etwas kochen. Oder mit meiner Freundin Verstecken spielen.
An einem Tag in der Woche hat meine Gruppe „Turntag“ – da gibt es herausfordernde Bewegungsbaustellen und lustige Tanz- oder Koordinationsspiele, wir können mit verschiedenen Bällen ausprobieren, wie gut wir fangen, werfen und zielen können, es gibt Trampoline und ein Klettergerüst, Möglichkeiten zum Balancieren oder auch Rutschen.
12:00 Uhr – 12:30 Uhr
Wenn ich nicht zum Mittagessen bleibe, werde ich in dieser Zeit abgeholt. Bei schönem Wetter spiele ich solange noch mit allen anderen „Abholkindern“ draußen, bei Regenwetter dürfen wir noch in der Turnhalle spielen, bis wir abgeholt werden.
In meiner und auch in jeder anderen Gruppe findet in dieser Zeit das Mittagessen statt. Gemeinsam mit meinen Freunden schmeckt es mir richtig gut und ich probiere gerne auch mal Dinge, die ich noch nie gegessen habe. Wenn ich zum Essen bleiben möchte, dann stecke ich einen Magneten mit meinem Namen auf der Tafel an meiner Gruppe entsprechend um.
12:30 Uhr
Nach dem Mittagessen gibt es eine Pause. Die kleineren Kinder gehen schlafen und wir größeren ruhen uns bei einem Bilderbuch oder einem Spiel ein bisschen aus.
13:00 – 16.30 Uhr
Anschließend haben wir nochmal viel Zeit zum spielen, basteln oder um nochmal raus zu gehen. In dieser Zeit besuchen uns auch oft die Kinder aus den anderen Gruppen.
Um 15.00 Uhr gibt es einen kleinen Snack. Dann ist mein aufregender Kindergartentag zu Ende und ich werde abgeholt.
Ich freue mich schon auf morgen!
