Unsere Leistungen
Religionspädagogik
Die Kinder erfahren durch biblischen Geschichten und damit verbundene Angebote, dass Gott sie liebt, dass der Glaube unser Leben bereichert und dass wir so ein wertschätzendes Miteinander erleben dürfen. Religionspädagogische Themenreihen begleiten uns durch jede Woche und sind mit Geschichten und Kreativangeboten fester Bestandteil des Kindergartenjahres. Zudem feiern wir regelmäßig gemeinsam Gottesdienste in der Tagesstätte und auch Familiengottesdienste mit der ev. Kirchengemeinde Bergneustadt.
Waldtage
Der fußläufig erreichbare Wald lädt uns zu Ausflügen ein, die situationsorientiert mit den Kindern in den Gruppen geplant und durchgeführt werden. Naturprojekte erleben oder einfach nur Pfützenspringen nach mehreren Regentagen – alles ist möglich.
Musikalische Früherziehung
Die musikalische Früherziehung findet im Rahmen des Kita–Alltags statt. So werden mit den Kindern beispielsweise neue Lieder für unsere monatlichen Gottesdienste gelernt und gesungen. Diese werden auch schon mal mit rhythmischen Instrumenten wie Klanghölzern oder Cajon begleitet. Auch die Singspiele im Stuhlkreis tragen zum Erlernen von Melodien und Texten dazu. Zudem werden Tanz- und Bewegungsspiele als Bewegungsangebot durchgeführt.
Bewegungsangebote
Ein großes Außengelände mit verschiedenen Spiel- und Kletterangeboten lädt zum Ausprobieren der eigenen Fähigkeiten ein. Zudem steht uns eine große Turnhalle mit verschiedensten Sportgeräten zur Verfügung. Es gibt eine Kletterwand, Rutschen, eine Schaukel, Trampoline und verschiedenste Kleingeräte wie Tunnel, Bälle, Tücher oder Reifen für ausgiebig geplante Bewegungsbaustellen oder auch nur zum Ausprobieren für die Kinder.
Gesunde Ernährung
Die Kinder bringen ein eigenes gesundes Frühstück von zuhause mit. Für jede Gruppe gibt es an einem Tag in der Woche einen Müslitag, den wir gemeinsam mit den Kindern vorbereiten und gestalten. Zudem bieten wir für jedes Kind mit Mittagsbetreuung die Möglichkeit auf ein warmes Mittagessen, welches derzeit von einem ortsansässigen Partyservice geliefert wird.
Backen und Kochen
Hauswirtschaftliche Angebote sind bei den meisten Kindern sehr beliebt. Angefangen beim wöchentlichen Schnibbeln und Schneiden des Obstes für den Müslitag über Kürbiscremesuppe oder Kartoffelpüree bis hin zum köstlich duftenden Plätzchenbacken nicht nur in der Vorweihnachtszeit.
Mittagsschlaf
Die Kinder haben die Möglichkeit, ihren Bedürfnissen entsprechend einen Mittagsschlaf in der Gruppe zu halten. Mit wenigen Handgriffen wird aus einem Nebenraum der jeweiligen Gruppe ein Träumeland für die müden Kinder, die in den verschiedensten Bettmodellen dem Alter und Bedarf angepasst, zur Ruhe kommen dürfen.
Projektarbeit
Gruppenthemen und damit verbundene Projekte werden situativ in der Gruppe festgelegt, geplant und durchgeführt. So gibt es beispielsweise eine Experimente-Woche, eine Waldwoche, ein Projekt zum Thema Feuerwehr oder auch mal eine Lesewoche und vieles mehr.
Sprachförderung
Sprachförderung findet bei uns individuell und alltagsintegriert statt. Mit Hilfe von Bilderbüchern oder Spielen wird hier auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes eingegangen. Für die Kinder des Zahnlückenclubs gibt es noch ein gesondertes Sprachförderungsprogramm (HLL), welches sie auf den Einstieg in die Grundschulzeit vorbereitet.
Zahnlückenclub
Der Zahnlückenclub setzt sich in jedem neuen Kindergartenjahr aus den Jungen und Mädchen zusammen, die ab dem kommenden Sommer die Grundschule besuchen werden. Im Rahmen des Zahnlückenclubs werden diese Schulanfänger gesondert gefördert und erleben besondere, wechselnde Angebote und Projekte.
HLL
Hören-Lauschen-Lernen nennt sich das Übungsprogramm für die Kinder des Zahnlückenclubs. Hier gibt es spielerische Übungen zu Silbentrennung, Satzbildung und Wortschatz, es gibt Spiele zur Konzentration und Ausdauer, sowie feinmotorische Übungen.
Verkehrserziehung
In Zusammenarbeit mit der Polizei und den Eltern gibt es ein speziell auf die Schulanfänger ausgerichtetes Verkehrserziehungsprogramm. Hier wird aktiv im Straßenverkehr gezeigt und geübt, wie man eine Straße richtig überquert, es gibt Puppentheater, in dem gefährliche Situationen und deren Lösungen dargestellt werden.
Büchereiführerschein
Eingeladen von der Stadtbücherei Bergneustadt werden unsere Schulanfänger neugierig gemacht auf die Welt der Bücher und das Lesen als Freizeitbeschäftigung oder auch zum Wissenserwerb. Sie lernen, wo sie was in der Bücherei finden und dass sie sorgsam mit den geliehenen Büchern umgehen. Der Erwerb des Büchereiführerscheins beinhaltet für die Kinder eine kostenlose Mitgliedschaft für ein Jahr.
Mut tut gut
„Mutig zu sein bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es trotzdem zu tun“
Wenn unsere Zahnlückenclub-Kinder sich auf den Weg in die Schulzeit machen, stehen sie vielen neuen Herausforderungen gegenüber. Sie müssen sich in einem neuen größeren Umfeld zurechtfinden und werden vielen neuen Menschen begegnen. Ein gesundes Selbstbewusstsein hilft ihnen dabei, ihren Weg sicher zu gehen und ein gutes Miteinander zu erleben. Kinder, die selbstbewusst sind, sich angenommen und geliebt fühlen, halten auch einmal eine Ungerechtigkeit aus, ohne zurückzuschlagen. Sie lassen sich nicht einschüchtern, sondern holen Hilfe, wenn es notwendig ist. Sie müssen sich nicht ständig beweisen, dass sie größer, schneller oder stärker sind. In diesem Sinne werden starke Kinder starke Persönlichkeiten.
In unserer Einrichtung sind zwei Erzieherinnen für das Mut-tut-gut Trainingsprogramm professionell geschult, sodass wir das Programm mit den Kindern auf einer vertrauensvollen Beziehungsebene durchführen können. Zu den einzelnen Zielen und Bausteinen des Programms werden die Eltern der Schulanfänger im Vorfeld des Programms informiert.
Portfolio
Jedes Kind beginnt mit Eintritt in die Kita einen Portfolio-Ordner, in dem Bastelarbeiten, Fotos und Entwicklungsgeschichten des Kindes festgehalten und gesammelt werden. Die Kinder schauen sich ihre Ordner immer wieder an, zeigen stolz ihre Werke und erzählen in diesem Zusammenhang auch immer wieder von dem dort gezeigten Erlebten.
Beobachtung und Dokumentation
Wir erstellen einmal im Kita-Jahr für jedes Kind eine Beobachtung und Dokumentation über dessen Entwicklung, welche wir auch in einem Elterngespräch weitergeben und besprechen.
Beratung und Hilfe
Wir stehen Eltern jederzeit zur Beratung und in Erziehungsfragen zur Verfügung und vermitteln bei Bedarf auch weiter.
Elternarbeit
Als familienergänzende Institution sind wir auf die Mitverantwortung und Mitwirkung der Eltern angewiesen. Unsere persönlichen Gespräche sind die Basis für die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten. Die gemeinsame, partnerschaftliche Erziehung zwischen Erziehungsberechtigten und Erzieherinnen dient ausschließlich dem Wohl des Kindes und hat daher einen sehr hohen Stellenwert bei uns.
Darüber hinaus möchten wir einerseits den Erziehungsberechtigten die Möglichkeit geben, ihre Vorstellungen, Meinungen und Ideen in unsere Arbeit einfließen zu lassen, andererseits möchten wir unsere Arbeit offenlegen, so dass sie für die Erziehungsberechtigten nachvollziehbar wird.
Elternrat
Bindeglied zwischen der Elternschaft und der Kita ist der Elternrat. Der Elternrat wird aus mindestens zwei gewählten Vertreterinnen oder Vertretern jeder Gruppe gebildet. Er hat die Aufgaben, die Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten, dem Träger der Einrichtung und den in der Einrichtung pädagogisch tätigen Kräften zu fördern und das Interesse der Erziehungsberechtigten für die Arbeit der Einrichtung zu beleben. Der Elternrat arbeitet mit dem Träger und den pädagogisch tätigen Kräften vertrauensvoll zusammen. Er ist vom Träger über alle wesentlichen Fragen, die die Einrichtung betreffen, zu informieren.
Elterncafé
Einmal im Monat bieten wir den Eltern die Möglichkeit, sich in unserem Personalraum gemütlich bei einer Tasse frisch duftendem Kaffee mit anderen Eltern zu treffen, sich über die Pläne für den Tag zu unterhalten, Anekdoten von den lieben Kleinen auszutauschen oder einfach nur über Dies-und-Das zu quatschen.
